100% Frischfleisch ohne Zusätze
Hergestellt in Deutschland
Thermo-Versand
Nassfutter
HUNDGESUND
Grüner Weg 2a
33449 Langenberg
Öffnungszeiten Werksverkauf
Montags...............................geschlossen
Dienstags & Donnerstags........14:00 bis 18:00 Uhr
Mittwochs & Freitags.............10:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr
Samstags ............................geschlossen
Willkommen bei HUNDGESUND Einfach Barfen
Unser Team, unsere Arbeit
Es freut uns sehr, dass Sie sich nicht nur für unser Barf, sondern auch für unser Team und unsere Arbeit interessieren. Wir haben viele Jahre eine Schlachterei zur Herstellung von Fleischwaren für den menschlichen Verzehr geführt. Zum ersten Mal wurden wir auf Barf aufmerksam, als uns ein erfahrener Hundebesitzer um die Schlachtung von Schafen für die Fütterung seiner Hunde bat.
Unsere Überzeugung
Da wir selbst ein großes Herz für Hunde haben, hat uns die Idee von Barf schnell überzeugt – dem Hund als Fleischfresser mit seiner ursprünglichen und natürlichen Nahrung zu versorgen. Es war aber nicht nur die Idee, die für uns so logisch klang. Wir konnten auch die guten Erfolge in der Züchtung und Erziehung von Hunden beobachten, die mit Barf gefüttert werden. Das hat dazu geführt, dass wir unseren früheren Betrieb geschlossen haben, um uns voll und ganz auf die Herstellung von hochwertigem Barf zu konzentrieren.
Barf Shop mit bester Qualität
Die Qualität
Seit der Umstellung auf die Produktion von Barf hat sich an unseren Ansprüchen für Qualität nichts geändert. Nach wie vor kaufen wir unser Fleisch nur von ausgewählten Schlachtereien und Lieferanten. Dabei handelt es sich nicht einfach um Schlachtabfälle, sondern um hochwertiges Fleisch, dass vor der Verarbeitung meist sogar für den menschlichen Verzehr geeignet war. Aufgrund unserer Lizenz als Hersteller von Tiernahrung müssen wir unsere Ware natürlich dementsprechend kennzeichnen.
Die Verarbeitung
Bei der Verarbeitung von schnell verderblichen Lebensmitteln halten wir besonders hohe Standards für Hygiene und Kühlung ein. Mit unserem Barf ermöglichen wir Ihrem Hund eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Unser Fleisch ist von besonders hoher Qualität und kann nach dem Auftauen direkt verfüttert werden. Barf ist in Würsten von 500 oder 1000 Gramm sowie als Würfel im verschließbaren Zip-Back erhältlich und damit besonders einfach zu lagern und portionieren.
Versand von Barf und Werksverkauf
Konditionen & Service
Sobald Ihre Bestellung und Zahlung bei uns eingeht, machen wir uns umgehend an den Versand. Bitte beachten Sie für Ihre Bestellung und Planung von Barf die folgenden Infos:
Versandtage:
- Montags
- Dienstags
- Mittwochs
Thermoversand für Barf Tiefkühl
- Mindestbestellmenge 10 kg (für Selbstkühlung)
- weiter Infos findest du hier: https://www.barfhundgesund.de/tiefkuehlware
Öffnungszeiten Werksverkauf
- Montag Ruhetag
- Dienstag & Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr
- Mittwoch & Freitag 10:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr
- Samstag Ruhetag
Kontakt
HUNDGESUND
Inh. Ramon Brinkhaus
Grüner Weg 2a
33449 Langenberg
05248/820221
0174/6247678
info@barf-hundgesund.de
Warum Barfen?
Um dem Hund oder der Katze eine gesunde und artgerechte Ernährung zu ermöglichen, entscheiden sich immer mehr Menschen für die Fütterung von Barf. Die lieben Fellnasen sind von Natur aus Fleischfresser und Barf stillt das ureigene Bedürfnis nach frischem und unbehandeltem Fleisch. Die einzelnen Buchstaben dieses Begriffs stehen für eine Biologisch Artgerechte Rohkost Fütterung. Häufig wird auch die Schreibweise B.A.R.F. verwendet. Die meisten Vierbeiner nehmen diese Nahrung sehr gut an. Auf der Speisekarte stehen Rind, Huhn, Pute, Kaninchen, Lamm, Pferd, Wild und Lachs, so dass wirklich für jeden Geschmack etwas dabei ist. Viel wichtiger fallen aber die gesundheitlichen Auswirkungen ins Gewicht. Bereits wenige Wochen nach der Umstellung auf Barf zeigen viele Tiere folgende positive Veränderungen:
- verbessertes Wohlbefinden
- gesteigerte Agilität
- schöneres und gesünderes Fell
- verbesserte Verdauung
Auch für Hunde und Katzen, die in der Vergangenheit unter starken Allergien oder anderen Krankheiten litten, kann das Barfen eine echte Verbesserung oder sogar vollständige Genesung bringen.
Barfen aus Liebe zu Hund und Katze
Bei uns Menschen ist die Wichtigkeit und das Bewusstsein für eine ausgewogene, gesunde und natürliche Ernährung schon lange angekommen. Warum sollten wir unsere besten Freunde dann mit industriell hergestelltem Trockenfutter abspeisen? Aus Gründen der Gewinnmaximierung werden Hundefuttern oft höhere Anteile von Getreide beigemischt. Diese Produkte eignen sich nicht für eine artgerechte Ernährung und sind für Hunde nur schwer verdaubar. Wie steht es um Produkte mit höheren Fleischanteilen? Schon beim öffnen der Packung kommt einem meist ein unangenehmer Geruch entgegen. Auch die Konsistenz und Farbe lässt nichts Gutes ahnen. Diese Merkmale sind typisch für die Verwendung von minderwertigen Schlachtabfällen, die bis zur Unkenntlichkeit verarbeitet wurden. Außerdem stellen Geschmacksverstärker und weitere chemische Zusätze eine unnötige Belastung für das Tier dar.
Ganz anders sieht es bei der Ernährung mit Barf aus. Ein ausgewogenes Menü beinhaltet natürliches frisches Fleisch! Weitere biologische Zusätze, wie Gemüse und Obst, entsprechen dem Mageninhalt kleiner Beutetiere und liefern notwendige Mineralien und Vitamine. Ausgewählte Öle ermöglichen dem Hund eine gesunde Verdauung, effiziente Verwertung von Nährstoffen und liefern zusätzlich wichtige Fettsäuren. Die Fütterung mit Barf ist nicht einfach ein neuer Trend, sondern entspricht der ursprünglichen Ernährung von Hunden und Katzen.
Der Unterschied zwischen Barf und Hundefutter aus dem Discounter
Tierfutter für den Vierbeiner findet sich meistens auf der Einkaufsliste für den Wocheneinkauf. Wer nach gesunder und hochwertiger Tiernahrung googelt, findet deshalb in erster Linie Berichte und Bewertungen zu den Produkten der Discounter. Um sich ein tieferes Verständnis für den echten Bedarf von Katzen und Hunden anzueignen, braucht es mehr Aufwand für Recherche. Dieser wird meist dadurch angestoßen, dass die treuen Freunde durch Allergien, Verdauungsprobleme, Antriebslosigkeit und andere Beschwerden auffällig werden. Auch der Termin beim Tierarzt und die Gabe von Medikamenten führt häufig nur zur vorübergehenden Linderung der Symptome.
Genau wie bei jedem anderen Lebewesen, sind die Umwelteinflüsse und die Ernährung die wesentlichen Einflüsse auf die Gesundheit. Nach eingehender Recherche und diversen Ernährungsumstellungen werden viele Besitzer von Hund und Katze auf das Barfen aufmerksam. Als Team von HUNDGESUND beantworten wir gerne die Fragen unserer Kunden. Unsere individuellen Tipps beruhen auf den Erfahrungen unserer Kunden – erfolgreiche Züchter und fürsorgliche Hunde- und Katzenhalter. Dieses Wissen ermöglicht Ihnen einen einfachen Umstieg auf die Fütterung mit Barf.
So gelingt das Barfen mit HUNDGESUND
Die Menüs aus unserem Shop für Barf beinhalten alle wichtigen Bestandteile für eine gesunde und ausgewogene Mahlzeit – nicht mehr und nicht weniger. In Sachen Qualität wird nur frisches Fleisch verwendet, das vor der Verarbeitung meistens sogar für den menschlichen Verzehr bestimmt war. In Form von Rolle oder Würfeln sind die Mahlzeiten einfach zu lagern und zu dosieren. Die Vierbeiner können ihre neue Mahlzeit meist kaum erwarten.
Barf überzeugt aber nicht nur geschmacklich, sondern vor allem durch die positiven Auswirkungen auf das Tier. Allergien, die durch Zusatzstoffe in minderwertiger Nahrung ausgelöst werden, entwickeln sich zurück. Die Kotmenge fällt wesentlich geringer aus, weil die Nahrung besser verwertet wird und kein Getreide oder andere unnötige Füllstoffe enthält. Durch die deutlich höhere Konzentration der Magensäure, haben Parasiten wie Würmer kaum noch eine Chance. Als Team von HUNDGESUND sind wir davon überzeugt, dass Sie Ihrem Vierbeiner mit Barf etwas Gutes tun. Gerne stehen wir Ihnen für Ihre Fragen und Wünsche persönlich zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht und helfen Ihnen, das perfekte Menü für Ihren Freund zu finden.
Wie barfe ich richtig?
Wenn Sie Ihren Hund oder Ihre Katze mit Barf füttern möchten, sind Sie im Internet bestimmt auch auf einige kritische Stimmen gestoßen. Eine besonders verbreitete Aussage ist, dass das Barfen zu einer Mangelernährung führt und den Tieren mehr schadet als nutzt. Stimmt das? Prinzipiell bringt jede Art einseitiger Ernährung diese Gefahr mit sich. Besonders deutlich wird das bei Hunden und Katzen, die über Monate und Jahre mit dem gleichen industriell hergestellten Futter versorgt werden. Verdauungsprobleme und Allergien sind die Folgen und oft auch die Gründe, aus denen sich Tierhalter nach einer gesunden und artgerechten Fütterung umhören.
Der Umstieg auf billige Konserven mit Nassfutter oder einige Schlachtabfälle vom Metzger sind allerdings nicht die Lösung und haben mit Barf nichts gemeinsam. Der Hauptbestandteil eines jeden Barf-Menüs besteht aus Muskelfleisch, Knochen, Innereien, zudem benötigt man teile des Verdauungstraktes wie Beispielsweise Pansen. Ein Barf-Menü besteht jedoch nicht nur aus tierischen Anteilen, sondern beinhaltet auch Gemüse, Obst, Kräuter, Mineralien und Öle. Diese Bestandteile machen 15 bis 20% einer Barf Mahlzeit aus und versorgen Ihren Hund mit lebenswichtigen Mineralien, Spurenelementen, Fettsäuren und Vitaminen.
Ist Barfen kompliziert?
Wer von der vielfältigen Zusammenstellung eines Barf Menüs erfährt, kann sich beim Gedanken an die tägliche Fütterung zunächst überfordert fühlen. Aber keine Sorge: Barfen ist einfach in den Alltag zu integrieren. Alles, was Sie dafür brauchen, ist ausreichend Kapazität für die Tiefkühlung von mindestens einer Wochenration und einen zuverlässigen Hersteller der hochwertigen Kost. Besonders einfach gelingt der Einstieg ins Barfen mit sorgsam zusammengestellten Menüs. In unserem Shop finden Sie diese Gerichte unter der Bezeichnung Complete in den Varianten Rind, Lamm, Wild, Pute, Huhn, Pferd und Kaninchen. Für eine einfache Positionierung können Sie aus 500g und 1000g Würsten wählen. Für kleine Hunde eignet sich die gewürfelte Variante im wiederverschließbaren Zip-Bag.
Den größten Teil, der von uns verarbeiteten Produkte erhalten wir von regionalen Schlachtereien, die wir selbst anfahren oder die uns beliefern. Hierdurch erhalten wir stets super frisches Fleisch, welches vor der Verarbeitung meist sogar für den menschlichen Verzehr geeignet war. Als produzierender Futtermittelbetrieb sind wir jedoch verpflichtet, alle hergestellten Produkte als Tierfutter zu deklarieren. Jedes Complete Menü wird von uns mit einer Kombination aus Gemüse und Kräutern versehen. Diese unterstützen die Verdauung und ergänzen die Tiernahrung mit vielen wichtigen Vitaminen und Nährstoffen. Alle Complete Menüs beinhalten ebenfalls eine kleine Menge Leinöl, welches über einen hohen Anteil von Omega 3 Fettsäuren verfügt. Sie wirken entzündungshemmend, unterstützen die Verdauung und geben dem Fell einen seidigen Glanz. Letztlich werten wir unsere Complete-Reihe mit hochwertigen Mineralien aus dem Hause PerNaturam auf.
Was schmeckt Hunden am besten?
Liebe geht bekanntlich durch den Magen und so werden Sie schnell Freude daran finden, Ihrem Hund eine gesunde Kombination aus abwechslungsreicher Kost und seinem Lieblingsgericht zu bieten. Das tolle am Barfen ist, dass Sie stets genau wissen, was Sie Ihrem Vierbeiner vorsetzen. Die Complete-Menüs werden von Hunden besonders gut angenommen und gehören in unserem Barf Shop daher auch zu den am häufigsten bestellten Produkten. Ob Ihr Hund Rind, Lamm, Wild, Pferd, Lachs oder Geflügel bevorzugt, ist reine Geschmackssache und er wird Ihnen schnell zu verstehen geben, welches seine Favoriten sind.
Das Barfen bietet Ihnen auch die Möglichkeit eigene Menüs zusammenzustellen. Für eine ausgewogene Mahlzeit können Sie sich an der Zusammensetzung der Complete-Menüs orientieren. Eine Mischung aus circa 80 % Fleisch und 20 % pflanzlichen Erzeugnissen stellt die Leitlinie dar. Für den Fleischanteil können Sie in unserem Barf Shop die gewünschte Fleischsorte als Basic wählen. Diese enthalten gewolftes Fleisch und bestehen aus Muskelfleisch, Innereien, fleischigen Knochen und Teilen des Verdauungstraktes. In den Sektionen Gemüse und Nahrungsergänzungsmittel finden Sie alle Bestandteile, um das Barf-Menü zu vervollständigen. Einige besonders erfahrene Barfer und Hundekenner möchten auch Einfluss auf die Zusammenstellung des Fleisches nehmen. Auch hierfür findet man in unserem Shop alle Bestandteile, um eine gesunde und ausgewogene Mahlzeit selbst zusammenzustellen.
Wie barfe ich meine Katze?
Barf gibt es nicht nur für Hunde. Auch Katzen sind von Natur aus Fleischfresser und freuen sich über eine artgerechte Mahlzeit aus frischen Zutaten. Wer seine Katze barfen möchte, sollte allerdings die besonderen Bedürfnisse dieser eleganten Wesen beachten, denn hier unterscheidet sich die Futterzusammenstellung für Hund und Katze. In unserem Shop bieten wir Ihnen die besondere Ration an Barf für Ihre Katze. Besonders komfortabel und gehaltvoll ist das Complete-Menüs für Katzen.
Der wesentliche Unterschied eines Barf Menüs für Katzen besteht in einem größeren Fleischanteil von über 90 %. Außerdem benötigen Katzen eine Quelle für Taurin. Dies ist eine Aminosäure, die sowohl im Blut von kleinen Beutetieren, als auch in unserem Barf enthalten ist und für den Stoffwechsel benötigt wird. Beim Barfen Ihrer Katze gibt es aber auch andere Möglichkeiten, um Ihr Tier über frische tierische Produkte mit der täglichen Menge an Taurin zu versorgen. Ob Ihr Stubentiger noch recht jung oder auch schon in die Jahre gekommen ist – mit ein wenig Vorbereitung und Geduld gelingt die Umstellung auf unser Barf-Menü für Ihre Katze.
Barf für Katzen – welches Fleisch eignet sich?
Viele Katzen bringen hin und wieder eine Überraschung in Form einer erlegten Maus oder eines kleinen Vogels mit nach Hause. Dieses Verhalten bestätigt die Verwandtschaft mit der Wildkatze sowie den natürliche Jagdinstinkt. Es wird auch deutlich, dass Katzen von Natur aus gerne frisches Fleisch fressen. Selbst Tiere, die über Jahre mit Trockenfutter gefüttert wurden, finden Gefallen an rohem Fleisch. Katzen mit Barf zu füttern ist die Entsprechung für eine artgerechte und natürliche Nahrungsaufnahme.
Im folgenden zählen wir die wichtigsten Elemente einer Barf Mahlzeit für Katzen auf. Muskelfleisch beinhaltet viel Protein und Eiweiß und bildet den Hauptbestandteil der meisten Gerichte. Da die flauschigen Freunde recht wählerisch sind, braucht es vielleicht ein paar Anläufe, bis der Geschmack getroffen wird. Generell bietet sich aber Muskelfleisch von Rind, Huhn, Pute, Kaninchen, Lamm, oder auch Pferd an. Um den Fettgehalt zu erhöhen, können tierische Fette oder auch ein wenig Leinöl dazu gegeben werden, um den Anteil bei Bedarf auf 8 bis 15 % anzuheben. Knochen sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil und eine großartige Kalziumquelle. Daher sollte der reine Knochenanteil einer Barf Mahlzeit aus 10 - 15 % bestehen. Für eine Katze eignen sich insbesondere gewolfte Karkassen von Geflügel.
Die Ballaststoffe in einem Barf Menü für Katzen machen nur gute 5 % aus. Ein wenig geriebene oder pürierte Möhre oder Zucchini eignen sich dafür und erleichtern die Verdauung. Alternativ können auch Gemüseflocken in Wasser aufgeweicht und unter das Fleisch gemischt werden. Durch diese Methode bekommt die Katze zusätzliche Flüssigkeit, wodurch die Nierenfunktion unterstützt wird.
Barf Menü für Katzen – diese Proportionen und Zusätze sind wichtig
Um die Futtermenge zu bestimmen, können Sie pro Kilogramm Körpergewicht 2 bis 3 % Barf verfüttern. Bei einer 5 kg schweren Katze entspricht das einer Portionsgröße von 100 bis 150 g. Diese Menge setzt sich fast vollständig aus Muskelfleisch, Innereien und Knochen zusammen. Lediglich 5 % der Menge bestehen aus pflanzlichen Bestandteilen und natürlichen Nahrungsergänzungsmitteln. Bitte beobachten Sie die körperliche Entwicklung Ihrer Katze, um die Futtermenge individuell anzupassen.
Wer seine Katze mit Barf füttern möchte, sollte unbedingt auf eine ausreichende Menge von Taurin achten. Diese Aminosäure wird nicht vom Organismus produziert, sondern durch artgerechte Nahrung zu sich genommen. Falls das Tier ein Freigänger ist, nimmt es das Taurin über das Blut von kleinen Beutetieren zu sich. Im Muskelfleisch vom Lamm, Rind, Huhn und besonders in Herz sind ebenfalls hohe Anteile von Taurin enthalten. Muscheln oder Thunfisch sind hervorragende Quellen für diese Aminosäure und können in kleinen Mengen zugefüttert werden.
Gerne können Sie uns mit Ihren Fragen zum Thema Barf auch direkt kontaktieren. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und kommen gerne mit hilfreichen Tipps und Erfahrungswerten auf Sie zurück. Auf unsere Website finden Sie weitere Einzelheiten zu unserem Angebot sowie dem Bestellvorgang und Versand.
Wie barfe ich meinen Hund?
Viele Hundebesitzer beschäftigen sich eingehender mit dem Thema Barf, wenn der treueste Freund des Menschen durch Allergien, Trägheit oder Verdauungsprobleme auffällig wird. Wie beim Menschen, so auch beim Tier, ist die Ernährung tatsächlich einer der häufigsten Auslöser für gesundheitliche Probleme. Durch eine Nahrungsumstellung auf Barf hat sich der Gesundheitszustand vieler Hunde langfristig verbessert.
Die Anfangsbuchstaben in Barf stehen für eine biologisch artgerechte Rohkost Fütterung. Dabei handelt es sich nicht um einen neuen Trend, sondern vielmehr die natürliche Nahrungsquelle der Vierbeiner in Form von frischem Fleisch. Wildhunde und Wölfe sind die direkten Artgenossen der Hunde und ernähren sich bis auf den heutigen Tag von kompletten Beutetieren und deren Mageninhalt. Daher kommt die Fütterung mit Barf dem natürlichen Nährstoffbedarf dieser Tiere am nächsten.
Ein echtes Barf-Menü besteht neben rohem Fleisch zu ungefähr 15 % aus pflanzlichen Bestandteilen, wie gegarten und pürierten Gemüse und ein wenig Obst. Dieser Anteil entspricht dem Mageninhalt eines kleinen Beutetieres und ist somit ein fester Bestandteil einer gesunden Mahlzeit. Ein wenig Öl und Nahrungsergänzungsmittel vervollständigen das Menü und versorgen den Hund mit notwendigen Mineralien, Spurenelementen und Vitaminen und unterstützen den Verdauungsprozess.
Auch wenn das Verdauungssystem eines Hundes im Vergleich zum Wolf pflanzliche Stärke deutlich besser verarbeiten kann, so macht der Bedarf an frischem Fleisch den größten Anteil einer gesunden Mahlzeit aus. Barf für Hunde besteht aber keineswegs nur aus reinem Fleisch oder Schlachtabfällen. Die Folge solch einer Nahrung könnte tatsächlich zu einer Mangelernährung führen.
Welche Zutaten eignen sich für Barf?
Barf steht für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Kost. Die folgenden Fleischsorten empfehlen sich für ein Menü:
- Rind
- Huhn
- Pute
- Lamm
- Pferd
- Kaninchen
- Wild
- Lachs
Der tierische Anteil besteht im besten Fall zu mindestens 50 % aus Muskelfleisch. Dieses ist besonders leicht zu verdauen und beinhaltet viel Protein. Die andere Hälfte des Fleisches besteht aus Teilen des Verdauungstraktes, wie Pansen oder Blättermagen, Knochen und Innereien die neben Wasser und Fett auch wichtige Mineralien, Spurenelemente und Vitamine beinhalten. Rohes Schweinefleisch darf auf keinen Fall in den Napf, da diese Tiere das für den Hund tödliche Herpes-suis-Virus (Aujeszki-Virus) in sich tragen können.
Die Feinabstimmung unserer Complete- und Basic-Reihe beruht auf dem was wir in über 10 Jahren an Theorie und Praxis erfahren haben. Basierend hierauf liegt der tierische Anteil in allen Komplett-Menüs bei 83%.
Gemüse, Kräuter, Leinöl und Mineralien bilden mit 17 % den kleineren, aber sehr wichtigen Anteil im Menü. Möhren, Erbsen, weiße und rote Beete sowie Zucchini beinhalten wichtige Vitamine, Ballaststoffe und Mineralien. Enzianwurzel, Kamillenblüten, Fenchel, Kümmel, Schafgarbenkraut und weitere Kräuter unterstützen die Verdauung.
Leinöl wirkt ebenfalls verdauungsfördernd und ermöglicht die Aufspaltung und Nutzung der enthaltenen Mineralien und Nährstoffe.
Geschmacksverstärker?
Fehlanzeige! In einem Barf-Menü finden sich eben nur gesunde und natürliche Bestandteile. Wer seinen Hund mit Barf füttert, weiß genau was in den Napf kommt.
Getreide?
Getreide sollte, wenn überhaupt, nur sehr aktiven Hunden, mit einem deutlich überdurchschnittlichen Energiebedarf gefüttert werden.
Wie zeitintensiv ist barfen?
Bei der Aufzählung der Zutaten kann schnell der Gedanke aufkommen, dass das Barfen einfach zu zeitaufwendig ist. Aber keine Sorge: Gerade zu Beginn eignen sich die Complete Menüs, die es in verschiedenen Fleischsorten gibt. Hier sind bereits alle Bestandteile im richtigen Verhältnis enthalten.
Die Barf Menüs können entweder im Werksverkauf tiefgekühlt eingekauft oder per Thermoversand im Barf Shop nach Hause bestellt werden. Für eine einfache Portionierung werden die Menüs in 500 und 1000 g Würsten verpackt. Für kleine Hunde eignet sich auch die gewürfelten Varianten im verschließbaren Zip-Back.
Der Tagesbedarf eines ausgewachsenen normal aktiven Hundes liegt bei 2 bis 3 % des Körpergewichts. Erfahrungsgemäß benötigen große Hunde eher 2 % und kleine Hunde eher 3 %.
Sehr aktive Hunde benötigen bis zu 4 % des Körpergewichtes.
Laktierende Hündinnen benötigen je nach Wurfgröße sogar bis zu 8 %.
Welpen benötigen 4 % bis 8 %. Unsere Empfehlung liegt mit 5 % zu beginnen und dann die Futtermenge gegebenenfalls anzupassen.
Für einen 25 kg schweren Hund (normal aktiv) bräuchte es demnach eine Tagesration von 500 bis 600 Gramm.
Mit der Mindestbestellmenge von 10 kg hat man für einen Hund aus der Beispielrechnung (25 Kilo) für etwa 2,5 Wochen vorgesorgt.
Die Futterration sollte einen Tag vor der Fütterung aus dem Tiefkühlfach genommen werden, im Kühlschrank auftauen und bei Zimmertemperatur gefüttert werden. So können Sie sicher sein, dass ihr Vierbeiner stets eine frische und bekömmliche Portion Barf erhält.
Sobald sich Ihr Hund an das Barfen gewöhnt hat, entscheiden sich mache Kunden dazu selbst Menüs zusammenzustellen. Für den Fleischanteil eignen sich unsere Basics, die in diversen Sorten erhältlich sind. Andere Barfer mischen bereits alle fleischlichen Einzelkomponenten selbst. In der Saison können Gemüse und Kräuter aus dem eigenen Garten dazugegeben werden. Für die Verwertbarkeit der Inhaltsstoffe müssen die pflanzlichen Anteile gegart oder püriert werden.
In unserem Shop stehen Ihnen auch Gemüsemischungen zur Auswahl. Diese können vor der Gabe in Wasser aufgeweicht und zusammen mit dem Fleisch gegeben werden. Nahrungsergänzungsmittel aus natürlichen Bestandteilen ergänzen die Mahlzeit um weitere wichtige Nährstoffe und Vitamine.
Natürlich ist das Barfen ein wenig zeitintensiver als die Fütterung mit Nassfutter aus der Dose oder Trockenfutter aus dem Sack. Die Zeit ist aber eine gute Investition in die Gesundheit Ihres Hundes. Das Aufbacken einer Tiefkühlpizza geht sicherlich auch schneller als das Kochen einer ausgewogenen Mahlzeit. Letztendlich wird die Fütterung mit Barf, nach einer sehr kurzen Eingewöhnungsphase, zur täglichen Routine und für Ihren vierbeinigen Freund zu etwas ganz Besonderem.